Dieser Dienst mit seinem Team aus spezialisierten Therapeut:innen bietet ambulante Behandlungen für Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 18 Jahren an.
Bedeutung einer frühzeitigen Intervention
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation weisen 10-20% der Kinder und Jugendlichen eine psychische Störung auf; rund die Hälfte aller psychischen Störungen bei Erwachsenen beginnt vor dem 14. Altersjahr. Psychische Störungen können die Entwicklung, die Entfaltung und die Art und Weise, wie wir funktionieren und mit anderen interagieren sowohl in der Familie als auch in der Schule und in der Gesellschaft beeinträchtigen. Frühzeitiges Eingreifen, angemessene Versorgung und Behandlung tragen dazu bei, die Folgen psychischer Störungen für junge Menschen und ihre Familien zu verhindern und zu verringern.


Behandelte psychische Störungen und Erkrankungen
- Erste Psychosen
- Anpassungstörungen
- Angststörungen
- Depressive Störungen
- Lernstörungen
- Aufmerksamkeitsdefizite (mit oder ohne Hyperaktivität)
- Tiefgreifende Entwicklungsstörungen
- Essstörungen
- Verhaltens- und emotionale Störungen
Die Therapeut:innen des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes können auch in komplexen psychosozialen Situationen tätig werden.
Persönliche Betreuung
Das erste Treffen mit der Therapeutin oder dem Therapeuten findet mit der oder dem Jugendlichen zusammen mit deren/dessen Eltern statt. Es wird eine Untersuchungsbilanz erstellt, bevor die Modalitäten der weiteren Behandlung festgelegt werden. Die Therapeutin oder der Therapeut kann abwechselnd Einzelgespräche mit den Eltern und dem Umfeld des Kindes führen.
Interessenbindungen
SOS-Kinderdorf - Psychologische Unterstützung und Hilfe bei der Erziehung.
Ciao - Austausch- und Informationsnetzwerk für Menschen unter 20 Jahren.
Stop Suicide -Suizidprävention bei Jugendlichen
