
"Musiktherapie ist eine eigenständige Form der psychodynamischen Therapie.in der Musik gezielt während des Prozesses eingesetzt wirdzur Wiederherstellung, Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung vonder Gesundheit eingesetzt wird. Sie kann auch als Mittel zur Beurteilung eingesetzt werden.diagnostisch (im musiktherapeutischen und nicht im medizinischen Sinne) eingesetzt werden".
Schweizerischer Verband für Musiktherapie e.V.
(SVMT/SFMT)

Präsentation
Diese Beratung richtet sich an Personen jeden Alters und kann je nach Pflege- oder Begleitungsprojekt in verschiedenen Formen angeboten werden. Die Sitzungen können einzeln oder in Gruppen angeboten werden, wobei eine sogenannte "aktive" oder "rezeptive" Musiktherapietechnik angewandt wird.
Ziele
- Schaffung, Wiederherstellung und Aufrechterhaltung von Kommunikations- und Beziehungsmöglichkeiten bei Menschen, die unter Schmerzen leiden.
- Eine nonverbale Kommunikationstherapie anbieten, die sich auf die sinnliche und emotionale Seite konzentriert und sich auf das Medium Musik stützt; der Person ermöglichen, sich anders auszudrücken.
- Wiederherstellung und Aufrechterhaltung der kognitiven, sensorischen und motorischen Funktionen.
- Die Kommunikation und die Beziehung zu anderen entwickeln.
- Beziehungs- und emotionale Unterstützung bieten, um das Empfinden der Person zu stützen.

Methoden
Aktive Musiktherapie
Der Patient wird zum Akteur-Schöpfer und drückt sich durch Musik und Klänge mithilfe seiner Stimme oder von Instrumenten aus.
Rezeptive Musiktherapie
Der Patient nimmt durch das Zuhören aktiv teil und mobilisiert so seine Aufmerksamkeit und Konzentration.

Domains

Kognition
Stimulation von Sprache, Praxen, Gnosien, Aufmerksamkeit, Exekutivfunktionen, Gedächtnis und psychomotorischer Entwicklung.

Psychomotorik
Einwirkung auf Muskelhypertonie, Mobilisierung, Lateralisierung und Koordination der Gliedmaßen.

Psychologie
Stimmungsregulierung, Verringerung von Angstzuständen, emotionaler Ausdruck und Schmerzbewältigung.

Psychosozial
Unterstützt und entwickelt Selbstwertgefühl, Beziehung und Kommunikation.
Praktische Infos
Die Leistungen werden von der Zusatzversicherung erstattet.