banner mémoire

Vorstellung

Die Gedächtnissprechstunde richtet sich an alle Personen mit Gedächtnisstörungen. Für unsere über 65-jährigen Patientinnen und Patienten gehört sie zur Abteilung für Alterspsychiatrie und ‑psychotherapie des Zentrums Les ToisesFortschreitende Erkrankungen, die das Gedächtnis betreffen, werden als Demenz bezeichnet und unterscheiden sich von den normalen altersbedingten Schwierigkeiten.

Von Demenz spricht man, wenn kognitive Funktionen wie Gedächtnis, Sprache oder Aufgabenplanung beeinträchtigt sind, was sich auf das tägliche Leben auswirkt. Wenn die betroffene Person, ihr Umfeld oder beide dies bemerken, wird es notwendig, die Störung mithilfe von Tests zu überprüfen.

Es ist wichtig, die Beschwerden nicht zu bagatellisieren und mit dem Arzt darüber zu sprechen.

puzzle mémoire

Die verschiedenen Formen von Demenz

Es gibt verschiedene Formen von Demenz, die häufig in Mischformen auftreten, z. B. Alzheimer in Verbindung mit einer vaskulären Erkrankung :

  • Die Alzheimer-Krankheit
    in 60 % der Fälle
  • Die Lewy-Körper-Demenz
  • Die vaskuläre Demenz
  • Die frontotemporalen Demenzen (FTD)

Entwicklung

Demenz ist langsam und entwickelt sich über mehrere Jahre

Es gibt verschiedene Schweregrade mit einer allmählichen Abnahme der Selbstständigkeit

32'800 neue Fälle jedes Jahr

betroffene Person alle 16 Minuten

In der Schweiz sind etwa 150 000 Menschen an Demenz erkrankt

Ablauf der Gedächtnis-Abklärung

  1. Anamnese mit der Patientin oder dem Patienten und den pflegenden Angehörigen
     
  2. Psychiatrische Beurteilung, um andere Störungen, die zu Gedächtnisproblemen führen
    Ausschliessen zu können Ausschluss einer Depression, von Angstzuständen usw.

  3. Test der kognitiven Funktionen mithilfe des MOCA
    Montreal Cognitive Assessment
     
  4. Organisation weiterer Untersuchungen je nach den vorläufigen Ergebnissen
    Neuropsychologische Beurteilung, bildgebende Verfahren am Gehirn usw.
     
  5. Zusammenfassendes Gespräch mit der betroffenen Person und deren Umfeld.
     
  6. Zustellung des Berichts an die behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt

Betreuung

Wir bieten spezialisierte Pflege durch ein multidisziplinäres Team nach den Empfehlungen der Expertengruppe in der Schweiz, Monsch et al., Konsensus 2012 zur Diagnostik und Therapie von Demenzkranken in der Schweiz.

 

  Medikamentöse
Behandlung  

  Kognitive Unterstützung
und Beratung   

  Selbsthilfegruppe*  

*situationsabhängige Verlaufsbeobachtung

Praktische Informationen

  • Die Leistungen werden von der Grundversicherung gemäss KVG vergütet.
  • Bei eingeschränkter Mobilität kann ein Transport auf Kosten der Patientinnen oder Patienten organisiert werden.

Antrag auf eine Abklärung oder Therapie
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Patientenaufnahme.

Wie erfolgt die Überweisung der Patientin oder des Patienten?

Bitte senden Sie uns alle medizinischen Unterlagen an

admissions@lestoises.ch


Bereits durchgeführte Untersuchungen, falls vorhanden, bitte dem Antrag auf Kostenübernahme beifügen:

  • Anamnese, inkl. Informationen zu körperlichen und psychischen Vorerkrankungen
  • Kürzlich durchgeführte geriatrische biologische Untersuchungen (z.B. TSH, FT3, FT4, Ca, B12, Folat, ALT (GOT), AST(GPT), yGT, HDL/LDL,Triglyzeride, Lipase, Homozystein, HbA1c, Harnsäure, PSA, ggf. pTau-181)
  • Bildgebung des Gehirns
  • Datum und Punktzahl MMSE, Uhrentest oder MOCA
  • Neuropsychologische Untersuchung
  • Alle anderen notwendigen Informationen